Songgeschichte House Of The Rising Sun ° The Animals

Inhalt und Entstehungsgeschichte dieses Songs scheinen ein Mythos zu sein. Es gibt zwei bekannte Versionen und eine, die interessant, jedoch relativ unbekannt ist. Hier kommen die Versionen:

1) „The house of the rising sun“ sei ein Freudenhaus in New Orleans gewesen, benannt nach der Besitzerin Marianne LeSoleil Levant (frz. für aufgehende Sonne) 1862 – 74 während der Besetzung der Stadt durch die amerikanischen Unionstruppen. Die Prostituierte, als erzählende Person im Text, soll dieses Schicksal ereilt haben, da sie einem Trinker und Spieler gefolgt sei. Ausgrabungen im Jahr 2005 in der Conti Street, wo man einen der Standorte vermutet, sollen Funde von Rougetöpfchen und Kosmetika hervorgebracht haben. Dem Songtext ist jedoch nicht zu entnehmen, ob es sich um einen realen oder einen metaphorisch gemeinten Ort handelt.

2) Der Musiker Dave van Ronk, ebenfalls ein früher Interpret des Songs, erinnert sich in seiner Biographie an ein Frauengefängnis namens Orleans Parish Women’s Prison. Über dessen Eingang soll sich ein Bild befunden haben, das eine aufgehende Sonne darstellte. Hier fände sich eine Erklärung für „to wear that ball and chain“ (Kugel und Kette tragen) im Songtext. Eine Spekulation besagt, es handele sich bei der Hauptperson um eine Tochter, die ihren trinkenden und spielenden Vater tötete, der seine Familie geschlagen haben soll und dass sie dafür ins Gefängnis kam.

3) Im historischen French Quarter sei der Name Marianne in dieser Zeit auch für einen Mann mit französischen Vorfahren nicht ungewöhnlich gewesen. Die Führung eines Freudenhauses / Spielsalons sei für Frauen nicht erlaubt gewesen. Frauen hätten in Gefängnissen nicht Kugel und Kette getragen, sodass es inhaltlich nicht um eine reale Inhaftierung gehen soll. Es soll vielmehr ein Symbol für Plage und Abhängigkeit von der Spielsucht darstellen, eine zweifelhafte Ehe, die einen Spieler an die Kette legt.


Die älteste Aufnahme soll aus dem Jahr 1933 von den Musiker Clarence „Tom“ Ashley und Gwen / Gwyn Foster stammen. Ashley gab an, das Lied schon von seinem Großvater zu kennen. Es soll Ähnlichkeit mit der britischen Ballade „Matthy Groves“ aus dem Jahr 1613 haben und von britischen Siedlern in die USA gebracht worden sein. Es wurde dort im Blues- und Country-Stil gespielt, und Bob Dylan nahm es 1961 für sein erstes Album auf.

Die britische Rockband „The Animals“ coverten Dylans Version und spielten sie im 6/8-Takt, als sie mit Chuck Berry auf Tour waren. Sie wählten das Stück als ihren Abschlusssong, um sich deutlich von der Musik Chuck Berrys zu unterscheiden. Als sie bemerkten, dass das Publikum den Song liebte, unterbrachen sie ihre Tournee im Mai 1964 in Liverpool, um ihn in den Kingsway Recording Studios aufzunehmen.

Sie entschieden sich für den entschärften Text, um den Song radiotauglicher zu machen. Zur ursprünglichen Version, die zuerst aus der Sicht einer Frau und / oder Prostituierten erzählt wurde, gab es auch einen Songtext aus der Sicht eines Mannes und Glücksspielers, den sie dann wählten. Das Keyboard-Solo sei von Jimmy Smiths Hit "Walk on the Wild Side" inspiriert worden, so Alan Price von den Animals. Nach nur einer einzigen Aufnahme, live ohne Overdub, war der Song perfekt eingespielt. Sie brauchten für diese halbe Stunde nur vier Pfund zu bezahlen und verließen das Studio.

Dieser „one take“ war mit 4:29 Minuten zwar recht lang fürs Radio, jedoch wurde er sowohl in Großbritannien bei seiner Veröffentlichung im Juni 1964 ein No. 1 Hit als auch einige Wochen später in den USA. Nach den Beatles waren die Animals damit die zweite britische Band, die es an die Spitze der amerikanischen Charts geschafft hatte und sie verdrängten die Liverpooler Superstars von ihrem Thron. Die Beatles schickten sogar ein Telegramm mit den Worten: „Glückwunsch von den Beatles (eine Band)“.

Bob Dylan soll erzählt haben, dass er die Version der Animals erstmals während einer Autofahrt gehört habe und vor Begeisterung fast von seinem Sitz gesprungen sei. Ironischerweise klagten seine Fans ihn an, er sei ein Plagiator des Animals‘ Hits und er habe sich so darüber geärgert, dass er „House of the rising sun“ danach nicht mehr spielte.

Das Rolling Stone Magazine setzte den Song auf Rang 122 seiner Liste „Die 500 besten Songs aller Zeiten“, er erhielt 1999 den „Grammy Hall of Fame Award“ und wurde unter die Songs aufgenommen, die den Rock and Roll geprägt haben. Er soll etwa 209 Mal gecovert worden sein u.a. von Charlie Byrd, Jimi Hendrix, Woody Guthrie, Nina Simone, Peter, Paul & Mary, Henry Mancini, Dolly Parton, Udo Jürgens, Marianne Faithful, Tracy Chapman, Toto, Frijid Pink, Five Finger Death Punch und Muse.